
Sinn erLeben
Natur erfahren
Du suchst nach Reitunterricht in der Nähe von Linz in einer freundlichen und wertschätzenden Atmosphäre? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten einen Reitunterricht, der individuelle Bedürfnisse von ReitschülerInnen und Pferden berücksichtigt. Entdecke neue Perspektiven und komm vorbei!

Reitunterricht
Im Reitunterricht für Kinder und Erwachsene steht neben dem Erlernen von Fähigkeiten auch eine positive Lernumgebung, Harmonie, Achtsamkeit und Spaß im Vordergrund.

Reitpädagogik
Wir bieten reitpädagogische Betreuung für Kinder von 3-9 Jahren. Sie lernen motorische Grundkompetenzen und entdecken spielerisch die Welt der Pferde und des Reitens.

Reittherapie
Heilsames, intuitives Pferdesetting nach Dell’mour® als naturnaher Weg zur körpertherapeutischen Begleitung und Entwicklung.

FEBS
Reitpädagogische Betreuung nach Dell’mour® für Kinder zwischen 3-9 Jahren
Auf spielerische Weise werden erste Erfahrungen mit Ponys erworben. Die Kindergruppe erlebt die Natur und bekommt auch Einblick in die Abläufe eines Bauernhofes oder Pferdebetriebes. Am Boden und auf dem Pony sammeln Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen, ohne Leistungsdruck werden, quasi nebenbei, motorische Grundkompetenzen für ein gesundes Reiten lernen erworben.
Im Spiel entdecken Kinder die Welt des Pferdes und üben in der Gruppe soziale Kompetenzen. Als Reitkindergarten steht FEBS® für sich, kann aber auch als Weg zum Reiten lernen verstanden werden. Auch ältere Kinder können mit FEBS® die ersten Erfahrungen mit Pferden machen. Es ist ein Gruppenangebot für vier Kinder, ein Pony und die FEBS®-Pädagogin. Gemeinsam bilden sie das FEBS®-Team. FEBS® wird auch gerne in Kindergärten oder Volksschulen als Basis gemeinsamer Projekte durchgeführt. Es bildet auch das Highlight bei Kindergeburtstagen.
Quelle: https://reitpaedagogik.at/

GRIPS
Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
In der Ganzheitlichen Reitpädagogik nach Dell’mour wird, durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten, dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änderung gängiger Unterrichtspraktiken im Reitsport, die neue Perspektiven eröffnet und die individuellen Bedürfnisse der ReitschülerInnen und Pferde beachtet.
Reiten mit GRIPS® verdeutlicht die wesentliche Intension der Methode, nämlich Reitenlernen und -lehren auf kreative Weise. Es soll bei allen Beteiligten Interesse wecken. Der Einsatz von Grips ist erwünscht! Die aktive Mitgestaltung seitens der SchülerInnen und Pferde ist damit ebenso gemeint, wie der engagierte Einsatz seitens der ReitpädagogInnen. Die Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® darf nur von geprüften Fachleuten durchgeführt werden!
Quelle: https://reitpaedagogik.at/

HIPS
Heilsames, intuitives Pferdesetting nach Dell’mour® für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Mit Hilfe von Pferden sieht sich HIPS® als naturnaher Weg zur Begleitung bei verschiedenen Problemstellungen und zur Persönlichkeitsentwicklung. Verhaltensauffälligkeiten, geistige, körperliche, sprachliche und/oder emotionale Themen werden über HIPS® sowohl differenziell als auch ganzheitlich, integrativ erfasst. Die innovative, körpertherapeutisch orientierte Methode öffnet ein Tor zur Selbsthilfe und Erweiterung der Selbstkompetenzen.
Die Angebote des Pferdes, seine Bewegungsimpulse, seine soziale und kommunikative Bereitschaft auf den Menschen einzugehen, werden für den Hilfesuchenden nachvollziehbar genützt. Ausgehend von vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten, unter weitgehender Miteinbeziehung des Lebensumfeldes, wird der individuelle schöpferische Gestaltungsprozess des Menschen angeregt. Geprüfte HIPS®-ReittherapeutInnen suchen den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit.
Quelle: https://reitpaedagogik.at/
Zusätzliches
2 bis 4 Erwachsene mit Kleinkindern als Semesterkurs
Themen frei wählbar Bsp.: Ostern, Halloween, Fasching
Ab 3 Personen, Dauer nach Absprache wählbar
Thema nach Absprache, Dauer nach Absprache wählbar (Führungskräftetraining, Selbsterfahrungsseminare, Pferdepflege, Pferdehaltung, Sattel- und Zaumzeugkunde…)
Horsemanship für Kinder, Pferdeverhalten deuten lernen, „Wie lerne ich pferdisch sprechen“
Behinderteneinrichtungen, Altersheime, Kindergärten, Schulen
Thema und Dauer nach Absprache
Preise
Reitpädagogisches Angebot
Da ich überzeugt bin von regelmäßigem Unterricht, in vertrauten Gruppen, bei gleichbleibender Struktur – gleiche Tage und gleiche Uhrzeit – biete ich Semesterkurse an. Diese sollen dazu dienen, im vertrauten Umfeld eine stete Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Semesterkurse finden jeweils von September bis Februar und März bis Juli wöchentlich statt, mit Ausnahme der Ferien. Das sind etwa 20 Einheiten pro Semester.
Zahlungsmodalitäten und Anmeldung
Die fixe Anmeldung für einen Kurs gilt für die Dauer eines Semesters. Eventuell ausfallende Einheiten, die ich absagen muss, werden selbstverständlich nachgeholt bzw. vertreten. Die Kosten pro Semesterkurs und Teilnehmer betragen ca. € 500,-, diese sind vorab zu bezahlen oder werden verbindlich für 6 Monate via Lastschrifteneinzug jeweils monatlich abgebucht.
Aktuelle Kurstermine:
anstehende Termine
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.